Allgemeines

Ursachen und Entstehung von Schmerzen

Schmerzen entstehen durch äußere Einflüsse wie Hitze, Kälte, Druck und durch krankhafte Prozesse im Körperinneren.
Man unterscheidet akute und chronische Schmerzen:
Akute Schmerzen haben eine Signal- und Warnfunktion, treten plötzlich auf und werden häufig durch äußere Verletzungen oder innere Entzündungen ausgelöst. Akute Schmerzen sind von kurzer Dauer und klingen meist ab, wenn die Ursache des Schmerzes beseitigt ist (z.B. Heilung einer Wunde oder einer Fraktur).
Werden akute Schmerzen nicht ausreichend behandelt, kann sich aus jedem akuten Schmerz ein chronischer Schmerz entwickeln. Jeder Schmerzreiz ist theoretisch in der Lage, im Nervensystem bleibende Veränderungen auszulösen. Die Nervenbahnen signalisieren dann einen Dauerschmerz. Dabei bleiben die Schmerzsignale dauerhaft aktiv, auch ohne eigentlichen organischen Schaden.
Das Gleichgewicht zwischen Schmerzmeldesystem und Schmerzhemmsystem ist dann gestört. Es entsteht ein Schmerzgedächtnis. Im Gegensatz zu akuten Schmerzen haben chronische Schmerzen ihre Signal- und Warnfunktion verloren. Hier ist der Schmerz zu einem eigenen Krankheitsbild geworden. Der Schmerz dominiert das Leben der Schmerzkranken.
Die häufigsten in unserer Praxis behandelten Schmerzformen

- akuter und chronischer Rückenschmerz
- Schmerzen der Hals- und Brustwirbelsäule
- Kreuzschmerzen, Bandscheibenvorwölbungen, Bandscheibenvorfälle
- Nacken- und Schulterschmerzen
- arthrotische und arthritische Gelenkschmerzen (z.B. Hüft-, und Knieschmerzen)
- Osteoporoseschmerzen
- Rheumaschmerzen
- Schmerzen nach Bandscheibenoperationen oder Versteifungen
- Schulter-Arm-Syndrom, Impingementsyndrom
- Tennisellenbogen, Golferellenbogen
- Nervenschmerzen, akute und chronische Schmerzen nach Gürtelrose
- Polyneuropathie, Interkostalneuralgie, Amputationsschmerz, Phantomschmerz
- Kopfschmerzen, Migräne, Spannungskopfschmerz, Clusterkopfschmerz
- Gesichtsschmerz, Trigeminusneuralgie, atypischer Gesichtsschmerz
- Fibromyalgie
- Tumorschmerzen
Therapieformen

Bei der Behandlung Ihrer Schmerzen greifen wir auf ein individuell auf Sie abgestimmtes multimodales Therapiekonzept zurück:
- Akupunktur
- spezielle Schmerzinjektionstechniken
- Therapeutische Lokalanästhesie (Neuraltherapie)
- Medikamentöse Schmerztherapie
- TENS (Transkutane Elektrische Nervenstimulation)
- Interdisziplinäre Behandlungskonzepte
- Kopfschmerzdiagnostik